SERVICE

schreiben wir bei
OPHEO groß
Service bei Opheo

Softwarepflege­­konzept und Support

Eine zuverlässige Softwarepflege ist für den Einsatz einer hochoperativen Software wie OPHEO heutzutage unerlässlich. Die erste Säule unseres Softwarepflegekonzeptes ist dabei die Wartung. So arbeitet unser OPHEO Entwickler-Team, das direkt und ausschließlich an unserem Hamburger Standort tätig ist, laufend an der Verbesserung und Weiterentwicklung der Software sowie an der Anpassung an veränderte Einsatzbedingungen, wie neue Betriebssysteme oder Datenbankmanagementsysteme.

Das Ergebnis sind stetig weiterentwickelte neue OPHEO-Versionen, die wir unseren Kunden regelmäßig zur Verfügung stellen.

Die zweite Säule der Softwarepflege umfasst den Bereich Support. Dieser beinhaltet die Beseitigung von Mängeln und die Beratung des Kunden bei einfachen Bedienungsfragen durch den User Help Desk.

Leistungsübersicht

Wartung und neue Releases

Support

Im Leistungsumfang enthalten

  • Einmal jährlich Bereitstellung neues Release (Jahresrelease)
  • Anpassung der OPHEO-Software an
    • Neue SQL Server Versionen
    • Neue PTV Karten-Engines und neues Kartenmaterial
    • Neue Windows-Versionen
    • Neues .net-Framework
    • Neue C#-Versionen
    • Aktuelle Architektur und Design Patterns
  • Anpassung der OPHEO MOBILE Software an
    • Neue Android-Versionen
    • Neue mobile Bediengeräte
  • Bugfixing
  • Verbesserung bestehender Softwarefunktionen inkl. User Interface/Usability
  • Entwicklung neuer Softwarefunktionen
  • Refactoring von wachsenden Code-Strukturen
  • Releasetesting (OPHEO-Standardfunktionen, Standard-Schnittstellen)
  • Hinweise:
    • Terminabstimmung für Releasewechsel erforderlich, Vorlauffrist: mind. 6 Wochen
    • Termine außerhalb der allgemeinen Servicezeit: nur bei Verfügbarkeit.
  • Allgemeine Servicezeit: 8–17 Uhr (nicht an Feiertagen)
  • Telefonisch oder per E‑Mail
  • Meldung durch berechtigte Key User
  • Unterstützung per Fernwartung
  • User Help Desk: Beratung bei einfachen Bedienungsfragen
  • Mangelbeseitigung
    • Analyse und Beseitigung von Softwarefehlern für das aktuelle und das vorangegangene Jahresrelease
    • Bereitstellung von Hotfixes (inkl. Einspielen) oder von Workarounds
    • Performanceanalysen, sofern der Performancemangel auf dem Server des Kunden nachproduzierbar ist
    • Mängelkategorien und Reaktionszeiten
      • Kat.1: Betriebsverhindernd: Reaktionszeit 1h, nur bei telefonischem Eingang
      • Kat.2: Betriebsverhindernd: Reaktionszeit 4h, nur bei telefonischem Eingang
      • Kat.3: Sonstige: Reaktionszeit 24h

Gesondert zu vergüten

  • Installationsarbeiten oder Testing auf dem Test- oder Produktivsystem des Kunden
  • Testing kundenindividueller Prozesse, Schnittstellen, Reports und Druckvorlagen
  • Wartung kundenindividueller Schnittstellen, Reports und Druckvorlagen
  • Software-Upgrades über die gebuchten Module und Dienste hinaus
  • Workshops, Konzepterstellung und Angebote für vom Kunden angefragte OPHEO-Erweiterungen
  • Support (inkl. Einspielen von Hotfixes) außerhalb der allgemeinen Servicezeit
  • Support f. Hardware oder Dritthersteller-Software (z.B. PTV)
  • Anwenderschulung oder Beratungsleistungen, die über eine Kurzberatung zu einfachen Bedienungsfragen hinausgehen
  • Supportfälle zu Prozessen, die nicht mit einem OPHEO-Berater eingeführt wurden
  • Anpassung von Reports, Druckvorlagen und Formularen
  • Installations- u. Konfigurationsarbeiten sowie Datenpflege