opheo-und-rosenberger-nutzen-synergien

News

Montag, 07. Juli 2025

Neueste Presseinformationen

Partnerschaft: Opheo und Rosenberger Telematics nutzen Synergien in der Logistik

Hamburg, 07.07.2025 – Rosenberger Telematics und Solvares Logistics haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um im Bereich Logistik Synergien zu nutzen. Im Zentrum der Kooperation steht die Vision einer umfassend integrierten Lösung aus Tourenplanung und Telematik. Hintergründe der Partnerschaft erläutern Alexander Sollmann, Managing Director von Solvares Logistics, und Christian Meschnig, CEO von Rosenberger Telematics, in einem aufschlussreichen Dialog. Im Fokus steht die zentrale Frage, wie Unternehmen in der Transport- und Telematikbranche neue Technologien nutzen, um nachhaltiger und effizienter zu arbeiten. Es wird erörtert, wie beide Unternehmen durch Zusammenarbeit und innovative Ansätze den Herausforderungen der Branche begegnen und welche Synergien zwischen ihren Technologien und Systemen einen Mehrwert für die Nutzer schaffen können.

„Steigende Kosten, wachsende Kundenanfor­de­run­gen und Unsicherheit in den Lieferketten erfordern kluge, durchgängig transparente Prozesse. Unsere Lösungen bieten Kunden im Transport- und Logistik­sektor eine einzig­artige Kombination aus intelli­genter Tourenplanung, präzisem Transport­management und nahtloser Integration in bestehende Abläufe“, sagt Alexander Sollmann, Managing Director Solvares Logistics. „Damit helfen wir Unternehmen, ihre Lieferketten effizienter, nachhaltiger und zukunfts­sicher zu gestalten.“

Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Die fortschreitende Digitalisierung und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind entscheidend für die Optimierung von Transportprozessen. „Die Bedeutung von KI und Automatisierung wird in den nächsten Jahren erheblich zunehmen“, erklärt Sollmann.

Die Softwarelösungen von Opheo ermöglichen bereits heute eine automatisierte Tourenplanung sowie die präzise Vorhersage von Ankunftszeiten.

Meschnig ergänzt: „Wenn wir die Systeme für Tourenplanung und Telematik miteinander verbinden und beispielsweise eine Verspätung durch Echtzeitdaten feststellen, erfolgt eine automatische Anpassung der Ankunftszeit.“ Dies entlastet die Disponenten und optimiert ihre Entscheidungsfindung. „Wir verstehen uns als Partner, die unseren Kunden eine optimale Werkzeugkiste bereitstellen, um ihre täglichen Aufgaben spielerisch bewältigen zu können“, so Meschnig weiter.

Nachhaltigkeit als strategischer Vorteil

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern auch ein strategischer Vorteil im Transportsektor. „Unternehmen müssen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern aktiv ihre CO₂-Emissionen reduzieren“, betont Sollmann. Ein Beispiel hierfür ist ein Bauunternehmen, das durch integrierte Lösungen zur Vermeidung von Leerfahrten und intelligenten Tourenbündelungen signifikante Kostensenkungen erzielt hat.

In der Transportbranche, die erheblich zur globalen CO₂-Belastung beiträgt, wird der Druck vorausschauend zu arbeiten immer größer. Regulatorische Anforderungen, insbesondere durch die EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), verstärken die Notwendigkeit, CO₂-Emissionen nachweislich zu erfassen und zu reduzieren. Unternehmen, die diese Herausforderungen proaktiv angehen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Unsere innovativen Lösungen unterstützen Kunden dabei, ihre emissionsbezogenen Ziele zu erreichen und nachhaltige Praktiken in ihrem Alltag zu integrieren.

Die Vision einer vernetzten Lösung

Im Zentrum der Zusammenarbeit von Opheo und Rosenberger Telematics steht die Vision einer umfassend integrierten Lösung. „Wenn Planung und Realität in Echtzeit zusammenlaufen, entsteht echter Mehrwert“, beschreibt Sollmann das Potenzial eines digitalen Transportleitstands. Meschnig erläutert weiter: „Gemeinsam liefern wir Werte – das ist unsere Mission und unser Kundenversprechen. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Erfolge nur im partnerschaftlichen Dialog und durch gemeinsame Anstrengungen erreichbar sind.“

Um ein benutzerfreundliches Erlebnis zu garantieren, wird der Austausch zwischen den Entwicklern und Anwendern intensiv gefördert. Der Fokus liegt darauf, Lösungen zu schaffen, die nicht nur den technischen Anforderungen genügen, sondern auch den praktischen Bedürfnissen der Anwender, die tagtäglich mit diesen Technologien arbeiten.

Zukunftsfähige Strategien und kontinuierlicher Austausch

Abschließend unterstreichen Sollmann und Meschnig die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Austauschs. „Wir möchten, dass unsere Kunden aktiv an der Entwicklung und Verbesserung unserer Lösungen mitwirken“, sagt Meschnig. Dies wird durch regelmäßige Webinare, Workshops und persönliche Dialoge auf Messen gestärkt, um gemeinsam wesentliche Fortschritte in der Branche zu erzielen.

Die Synergien zwischen Opheo und Rosenberger Telematics zeigen, wie Zusammenarbeit nicht nur Innovation fördern, sondern auch bedeutende Werte für die Zukunft der Logistik schaffen kann. Sie setzen neue Standards in den Bereichen Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit – und bieten ihren Kunden so einen signifikanten Wettbewerbsvorteil. Diese Partnerschaft zwischen fortschrittlicher Technologie, menschlichem Engagement und kundenorientierter Innovation ist der Schlüssel zu einer vielversprechenden Zukunft in der Logistik.

Rosenberger Telematics, Teil der österreichischen Rosenberger Group, bietet seit über 15 Jahren innovative Telematiklösungen für Bau- und Industrieunternehmen. Mit leistungsstarker Software und robuster Hardware optimieren wir Prozesse, senken Kosten und steigern die Effizienz – vom Asset-Tracking bis zum Baustellenmanagement. Namhafte Kunden wie STRABAG und PORR setzen auf unsere innovativen Lösungen.

Das vollständige Interview finden Sie in unserem Experten-Blog.