teilen
Transportmanagement
Donnerstag, 27. Juli 2023
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Blog-Abo!
Fuhrparkauslastung: Mit KI und Co. zum Erfolg
Die Fuhrparkauslastung spielt in der Welt der Transportlogistik eine entscheidende Rolle. Je besser der Fuhrpark ausgelastet ist, desto effizienter arbeitet das Unternehmen – und Effizienz ist schließlich gleichbedeutend mit Kosteneinsparungen und Wirtschaftlichkeit. Die Optimierung der Fuhrparkauslastung ist jedoch kein Kinderspiel.
Das Wichtigste im Überblick:
- Mit KI ergeben sich neue Wege, die Fuhrparkauslastung zu verbessern
- Smarte Algorithmen ermöglichen Disponenten exakte Vorhersagen und eine bessere Transportsteuerung
- Weitere Werkzeuge wie integrierte Frachtenbörsen und Tourenoptimierer erhöhen die Fahrzeugauslastung zusätzlich
Fuhrparkauslastung einfach definiert
Was genau heißt Fuhrparkauslastung? Kurz gesagt, bezeichnet die Auslastung des Fuhrparks das Ausmaß, in dem die Fahrzeuge genutzt werden. Sie ist ein wesentlicher Faktor, der direkt Einfluss auf die Profitabilität eines Transportunternehmens hat. Im Straßengüterverkehr geht es vor allem auch um die Fahrzeugauslastung der einzelnen Lkw.
Die Herausforderungen der Fuhrparkauslastung
Unternehmen stehen bei der Auslastung ihrer Fahrzeuge vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Fluktuationen in der Nachfrage, unvorhersehbare Verkehrs- oder Wetterbedingungen und komplizierte Routenplanungen. Jedes dieser Probleme kann dazu führen, dass Fahrzeuge entweder überlastet werden oder nicht ausreichend genutzt werden. Beides sind Szenarien, die die Betriebskosten in die Höhe treiben und den Service und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen können.
Hinzukommen viele weitere Faktoren, die eine optimale Fuhrparkauslastung zu einem schweren Puzzle machen, beispielsweise:
- Fahrzeugwartung und -reparatur
- Fahrerplanung (Verfügbarkeit, Lenk- und Ruhezeiten)
- regulatorische Anforderungen
- Kundenvorgaben (Lieferzeiten, Warenannahme)
Daher besteht das Ziel darin, die „Goldlöckchen“-Zone der Fuhrparkauslastung zu erreichen – eine möglichst hohe Auslastung ohne Überlastung. Und hier kommt die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.
Die Rolle von KI im Fuhrpark
Die Rolle von KI in der Optimierung der Fuhrparkauslastung ist nicht zu unterschätzen. Im Zeitalter der digitalen Transformation nimmt KI eine immer prominentere Position in vielen Branchen ein. Die Logistik bildet da keine Ausnahme. Aber wie kann KI konkret die Fuhrparkauslastung verbessern?
Analysen: Zum einen hilft KI dabei, Muster und Trends in großen Mengen von Daten zu erkennen, die menschliche Analysten übersehen könnten. In der Transportlogistik können solche Daten alles von Verkehrsmustern über Wetterprognosen bis hin zu historischen Lieferdaten umfassen. Durch die Analyse dieser Daten kann KI dazu beitragen, die Fahrtrouten zu optimieren, was zu einer effizienteren Nutzung der Fahrzeuge führt.
Vorhersagen: Zum anderen kann KI dazu beitragen, die Nachfrage nach Transportdienstleistungen vorherzusagen. Durch maschinelles Lernen und intelligente Algorithmen können KI-Systeme Muster in der Nachfrage erkennen und genaue Prognosen erstellen. Diese Vorhersagefähigkeiten ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen besser zu planen und zu verwalten, wodurch sie die Fuhrparkauslastung weiter optimieren.
Automatisierung: Außerdem kann KI bei der Automatisierung von Routineaufgaben helfen, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Aufgaben wie die Disposition von Fahrzeugen oder die Kommunikation mit Fahrern können durch den Einsatz von KI-Systemen effizienter und schneller erledigt werden.
KI-gesteuerte Lösungen für die Fuhrparkauslastung
Die Möglichkeiten von KI-gesteuerten Lösungen zur Optimierung der Fuhrparkauslastung sind vielfältig und revolutionieren die Transport- und Logistikbranche. Es handelt sich nicht mehr nur um Zukunftsmusik, sondern um Technologien, die bereits heute erhebliche Verbesserungen bringen.
Ein Schlüsselaspekt sind prädiktive Technologien: Durch den Einsatz von Machine Learning und komplexen Algorithmen kann die KI Muster in riesigen Datenmengen erkennen und zukünftige Ereignisse voraussagen. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll, wenn es um die Vorhersage von Nachfrage und Versorgung geht. So können Unternehmen ihre Ressourcen optimal vorausplanen und verwalten.
Vorhersage von Engpässen und Störungen
Solche „Vorhersage-Technologien“ halten übrigens auch in der täglichen Disposition und Transportsteuerung Einzug. Durch Predictive Planning erkennt das Transportmanagementsystem bereits Stunden vorher mögliche Störungen und Verzögerungen. Der Disponent kann dann rechtzeitig reagieren, bevor es zu geplatzten Lieferterminen und ineffizienten Strecken kommt.
Grundlage des Predictive Planning ist ein ausgeklügelter Forecasting-Algorithmus für die ETA (Estimated Time of Arrival), der Verzögerungen an der Rampe ebenso berücksichtigt wie die eingehenden Telematikdaten der Fahrzeuge, die aktuelle Verkehrssituation sowie die Lenkzeitinformationen der Fahrer.
Auch für die Tourenoptimierung stehen heute intelligente Lösungen bereit. Optimierungs-Algorithmen (Optimizer) können in Echtzeit Verkehrs-, Wetter- und andere relevante Daten analysieren, um die effizientesten Routen für die Fahrzeuge zu ermitteln. Das Ergebnis? Weniger unnötige Kilometer, weniger Zeitverlust und eine verbesserte Auslastung des Fuhrparks. Aber das ist noch nicht alles.
Weitere Tools zur Optimierung der Fuhrparkauslastung
Digitale Werkzeuge können dazu beitragen, die Kommunikation zu verbessern, was dann ebenfalls hilft, die Transporte und die Auslastung zu optimieren. Telematik- und Fahrer-Apps können beispielsweise dabei unterstützen, den Fahrern klare und präzise Anweisungen zu übermitteln. Ein automatischer Nachrichten- und Avisversand informiert die Kunden über den Status ihrer Lieferungen und und reduziert die Arbeitsbelastung der Disponenten. Mit einer direkten Frachtenbörsenintegration in der Dispositionssoftware finden Disponenten außerdem schnell zusätzliche Kapazitäten oder verfügbare Frachten, um ihre Fahrzeuge besser auszulasten.
Bessere Entscheidungen, bessere Auslastung
Insgesamt können KI-gesteuerte Lösungen eine maßgebliche Rolle bei der Optimierung der Fahrzeug- und Fuhrparkauslastung spielen. Durch die Bündelung und Analyse von Daten, das Vorhersagen von Mustern und das Automatisieren von Prozessen tragen sie dazu bei, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und den Service zu verbessern. Und das sind genau die Ziele, die jedes Transport- und Logistikunternehmen anstrebt.
KI hat bereits einen erheblichen Einfluss auf die Logistik und besitzt das Potenzial, die Branche weiter zu transformieren. Mit intelligenten Algorithmen gelingt eine effizientere Disposition und eine optimierte Fuhrparkauslastung. KI heißt dabei nicht, dass es für die Anwender komplizierter wird.
Die Technologien sind ja in den Systemen und Tools integriert und fügen sich in die täglichen Betriebsabläufe ein. Sie entlasten die Anwender und ermöglichen ihnen bessere Entscheidungen für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Weitere passende Inhalte:
Leerfahrten reduzieren durch Künstliche Intelligenz
3 Faktoren, die Sie beachten sollten, um Ihre Fuhrparkkosten in den Griff zu bekommen